Zurück zum Anfang
Zurück zum Anfang
Zurück zum Anfang

Aries

Wer kennt das nicht? Fertig geduscht und frisiert, freut man sich auf den seltenen Kaschmirpullover, der ausschließlich für die ganz besondere Anlässe reserviert ist. Heute ist wieder so ein Tag. Man trifft sich zum jährlichen Treff mit alten Freunden. Schon jetzt spürt man die neidischen Blicke der anderen. Doch, was ist das? Das teuere Stück hat zahlreiche Löcher. Die Übeltäter sind zwar nicht zu sehen, aber leicht zu erahnen: Motten. Verursacht wird der Lochfraß nicht von den flatternden erwachsenen Faltern, sondern durch deren Raupen. Die Raupen der Kleidermotten bevorzugen organische und natürliche Materialien wie Wolle, Kaschmir, Pelz, Baumwolle oder Seide. Am liebsten knabbern sie an Wäsche, die selten genutzt wird.

Auch im Küchenschrank lassen sich die unerwünschten Untermieter gern nieder. Die Raupen der Lebensmittelmotten bevorzugen Getreide, Schokolade, Gebäck und Trockenobst. Deshalb findet man vor allem in Müslitüten häufig die unappetitlichen Verklumpungen. Auch wenn Biologen zwischen Kleidermotten, Speichermotten, Mehlmotten, Reismotten, Getreidemotten, Pelzmotten, Tapetenmotten und anderen Mottenarten unterscheiden - man muss die Motte nicht erst klassifizieren, um die Wohngemeinschaft abrupt beenden zu wollen.

Zur Befallsüberwachung gibt es von Aries verschiedene, rein natürliche Produkte. Lockstoffe ziehen paarungswillige, männliche Insekten an, die an der Klebefläche haften bleiben und Aufschluss über die Stärke des Befalls geben. So weiß man, ob eine Bekämpfung erfolgreich war bzw. in welchem Ausmaß man die Bekämpfung planen sollte.

Die Nachkommenschaft einer einzelnen Kleidermotte kann innerhalb eines Jahres fast 40 Kilogramm an Bekleidung vertilgen. Ein Grund, möglichst schnell zu reagieren. Im Haushalt müssen aber nicht nur Motten bekämpft werden, sondern auch andere ungeladene Gäste wie Ameisen, Milben, Silberfischchen, Mücken oder Asseln. Auch wenn in solchen Fällen meist der Turbo-Erfolg bevorzugt wird, sollte man die eigene Gesundheit und die der Mitbewohner immer im Auge behalten. Der Einsatz chemischer Insektizide tötet zwar effizient die krabbelnden Ungeheuer, kann aber auch die menschlichen Bewohner in Mitleidenschaft ziehen. Mit Insektiziden getränkte Klebeflächen sollten auf keinen Fall in Kinderzimmern eingesetzt werden. In anderen Zimmern ist Lüften Pflicht. Besser sind natürliche Bekämpfungsmittel. Aries nutzt sehr wirkungsvolle natürliche ätherische Öle, um Ungeziefer zu beseitigen. Bei den meisten Produkten setzt Aries auf Neemextrakt. Der Neemextrakt, wird aus den Blättern und Samen des indischen Neembaumes gewonnen und ist für Menschen absolut ungiftig. Fressen aber die Insekten davon, ist es für diese tödlich.

Hat man die schrecklichen Tierchen erst einmal in der Wohnung, ist es aufwändig, sie wieder los zu werden. Deshalb sollte man vorbeugend die bekannten Hausmittelchen aus Großmutters Zeiten nicht vergessen: Um Motten nicht unnötig anzulocken, sollten z.B. Kleider niemals feucht und ungereinigt in den Kleiderschrank gehängt werden. Es empfiehlt sich, die ungetragene Wäsche in regelmäßigen Abständen aus dem Schrank zu nehmen und auszubürsten. Auch auf den prophylaktischen Schutz mit Mottenkugeln sollte nicht verzichtet werden. Aries bietet ein umfangreiches Sortiment an Düften, die Schädlinge überhaupt nicht mögen. So hält man Mücken, Motten, Ameisen, Fliegen, Zecken oder Schnecken mit Gerüchen fern, die man selbst evtl. sogar als angenehm empfindet. Die Insekten wiederum verfügen über eigene Informationswege. Wespen z.B., die auf Gegenstände treffen, die entsprechend besprüht sind, tragen die für sie unangenehme Information umgehend an ihr Volk weiter. So bleiben Sie von dem Besuch der Großfamilie verschont. Zecken und Motten finden Zedernholzöl unappetitlich, Schnecken mögen Lavendelöl nicht. Aries hält für jeden Schädling einen natürlichen abwehrenden Duft parat.

Aries Hygiene

gegen Schimmel, Keime und Bakterien

Aries Hygiene

Schimmelpilze sind ein ganz normaler Teil unserer Umwelt. Für gesunde Menschen sind sie normalerweise harmlos. Schimmelsporen findet man in jedem Wohnbereich, vorzugsweise in Räumen mit besonders hoher Feuchtigkeit. Problematisch wird es allerdings, wenn die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß überschreitet. Auch gesundheitliche Probleme für die Bewohner können dann nicht mehr ausgeschlossen werden. Bei Schimmelbefall sollte man in zwei Richtungen tätig werden: Einerseits sollten die Ursachen gefunden und abgestellt werden, andererseits muss der Schimmel selbst bekämpft werden. Dabei sollte man wissen, dass die Schimmelpilzpopulation von 3 Faktoren abhängig ist: Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur. Eine regelmäßige Kombination von Lüften und Heizen ist darum Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schimmelpilzvermeidung. Die vorhandenen Schimmelpilze sollten dann natürlich schon beseitigt sein. Der Griff zu chemischen Pilzbekämpfungsmitteln ist dabei aber sehr sorgsam zu überdenken. Häufig kann nicht ausgeschlossen werden, dass chemische Lösungen in den Wohnräumen verbleiben, die anstelle der Pilze die Gesundheit der Bewohner gefährden. Aries Bambule Schimmelspray enthält weder Chlor noch Tenside. Aries bekämpft Schimmel auf Basis von natürlichem Alkohol und reinem Paraffin. Die angenehm frische Note erhält das Spray durch Zusatz von natürlichem Lavandinöl.

Die Natur versorgt den Menschen mit Rohstoffen und Lebensmitteln. Durch Baumschnitt, Rasenmähen aber auch durch die Ernte von Obst, Gemüse und Getreide werden dem Boden und den Pflanzen Nährstoffe entzogen, die sie dringend benötigen. Um das natürliche Gleichgewicht nicht zu gefährden und eine reichhaltige neue Ernte zu garantieren, müssen dem Boden diese Nährstoffe wieder zugeführt werden. Wer jedes Jahr eine reiche Ernte einfahren will, kann auf Düngung nicht verzichten. Da sind ökologisch denkende wie auch konventionell eingestellte Kleingärtner derselben Meinung. Bei der Düngung des Bodens geht es meist um die Nährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium. Da sich Stickstoff schlecht im Boden hält, benötigt der Boden den Stickstoff-Dünger besonders. Chemisch hergestellter Dünger, der irreführenderweise Mineraldünger genannt wird, sind leicht wasserlöslich und liefern diesen Stickstoff in Form von Ammoniak oder Nitraten darum schnell und direkt. Da aber der Stickstoff leicht ins Grundwasser gerät, sollte man sich genau überlegen, ob man mineralischen oder organischen Dünger bevorzugt. Die mit hohem Energieaufwand hergestellten Kunstdünger sind in der Regel konzentriert. Das führt dazu, dass häufig eine höhere Menge verwendet wird, als gut für den Boden ist. Ein zu hoher Stickstoffanteil kann z.B. aber sogar den Nitratwert im Gemüse erhöhen.

Organischer Dünger stammt immer aus der Natur. Zu organischem Dünger zählen z.B. Kompost, Stallmist, Rinderdung oder Algenreste. Bevor der organische Dünger wirken kann, ernähren sich die Lebewesen im Boden davon. Die Wurzeln der Pflanzen können so die im Dünger enthaltenen Nährstoffe besser aufnehmen. Durch das langsamere Wachstum werden die Pflanzen robuster und widerstandsfähiger. Aries Düngemittel bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen und sind ohne jegliche chemische Beimischung. Aries Düngemittel versorgen die Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen und Spurenelementen. So wird der gesunde und regelmäßige Pflanzenwuchs gefördert.

Nach oben scrollen