Pharmos Natur for Men


Wie oft und in welchem Alter lassen Männer sich einen Bart stehen? Nicht nur am Ende der Pubertät wollen sich viele Männer neu erfinden. Diese Verwandlung wird gerne mit einem neuen Äußeren unterstrichen. Das Ergebnis ist jedoch in der Regel weit weniger verwegen als der Bart-Träger glaubt. Trotzdem gibt es wohl kaum eine (Sub-)Kultur die nicht im Laufe der Zeit auch eine spezielle Bartmode hervorgebracht hat. Alte Fotos lassen sich deshalb sogar oft schon an Hand der abgebildeten Bärte datieren. Wie viel Gesichtsbehaarung Mann heute stehen lassen darf, hängt neben dem Arbeitsplatz aber vor allem von der Partnerin ab. Denn nur jeder zehnten Frau ist es egal ob ihr Partner einen Bart hat oder nicht. In einer aktuellen Umfrage wünschten sich 20% der befragten Frauen glatt rasierte Männer. Knapp die Hälfte der Damenwelt findet jedoch auch einen 3-Tage-Bart attraktiv. 10% stehen auf Vollbart, für genauso viele ist er aber ein absoluter Liebestöter. Für extravagante Bartkreationen können sich jedoch weniger als ein 1% begeistern.
In zahlreichen Kulturen der Antike waren Bärte ein unverzichtbares Statussymbol. Ein Bart stand für Reife, Potenz und Weisheit. Außerdem grenzte er seinen Träger von den noch unmündigen (und bartlosen) Knaben ab. Im alten Griechenland trug darum jeder Mann einen Vollbart. Dieser wurde höchstens als Zeichen großer Trauer oder als Strafe bei besonders ehrlosen Vergehen abgeschnitten. In der klassischen Periode Griechenlands (ca. 500–323 v. Chr.) kam dann der sogenannte „Strategen-Bart“ auf. Dabei handelte es sich um einen kurz geschnittenen Vollbart, der unter dem Helm getragen werden konnte und beim Kämpfen nicht im Weg war. Auf zahllose Statuen und Vasen kann man ihn noch heute bewundern. Alexander der Große hatte keinen Bart als er in Griechenland die Macht übernahm. Die griechische Oberschicht begann sich daraufhin ebenfalls nach makedonischer Sitte zu rasieren. Nur die Philosophen behielten in der Regel ihren Bart. Die Römer übernahmen in punkto Körperpflege später vieles von den Griechen. Dazu gehörte neben Bädern und Massagen auch die Rasur.
In der Blütezeit des römischen Reiches waren die meisten Bürger glatt rasiert. Auch die meisten Kaiser hatten keinen Bart. Senatoren, Generäle und andere wichtige Persönlichkeiten folgten dem Beispiel des Imperators und rasierten sich ebenfalls. Und weil diese wiederum von ihren Untergebenen nachgeahmt wurden, waren auch sie rasiert. War dagegen ein bärtiger Kaiser, wie Marcus Aurelius an der Macht, dauerte es nicht lange bis auch einfache Legionäre wieder einen Bart trugen. Auf alten römischen Münzen war das Abbild des aktuellen Kaisers eingeprägt. Ob er mit oder ohne Bart abgebildet ist, lässt erahnen welche Rasur-Gewohnheiten zu seiner Amtszeit vorherrschten. Kaiser gibt es in Europa mittlerweile nicht mehr und stilistisch orientieren sich die meisten Männer auch nicht mehr an Politkern. Und so existieren heute beinahe alle Bartvariationen nebeneinander. Nur eines hat sich nicht geändert: die Strapazen für die Gesichtshaut bei der Rasur. Besonders alte Elektrorasierer muten der Haut dabei einiges zu. Aber auch die sanfteste Nassrasur ist nicht ohne – immerhin zieht man sich dabei eine Stahlklinge durchs Gesicht. Durch Rasierschaum und chemische Pflegeprodukte wird die Haut oft noch zusätzlich gereizt. Das Ergebnis: Die Bartstoppeln sind weg, dafür hat man Rötungen im Gesicht. Damit die freigelegte Gesichtshaut nach der Rasur auch gepflegt aussieht, sollte man(n) sie möglichst natürlich behandeln. Besonders wohltuend für strapazierte Haut sind dabei die Wirkstoffe der Aloe Vera.
Die exklusive Pflegeserie Pharmos Natur for Men ist speziell auf die Bedürfnisse von normaler und sensibler Männerhaut abgestimmt. Für das Pflege-Trio verwendet Pharmos Natur anstelle von Wasser ausschließlich reinen Aloe Vera Saft. Dieser wird mit weiteren wertvollen Inhaltsstoffen kombiniert. Das Cleansing & Shaving Gel reinigt die Gesichtshaut besonders sanft und kann durch seine mild schäumende Textur auch als Rasiergel verwendet werden. Der frische Duft nach Minze wirkt harmonisierend und belebend. Nach der Reinigung versorgt das Effect Serum mit Cranberry, Traubenkern-Öl und natürlichem Hyaluron die Gesichtshaut mit einer Extra-Portion Feuchtigkeit. Das Serum zieht schnell ein und verleiht ein sichtlich entspanntes Hautgefühl. Die zart umhüllende Body & Power Lotion mit Weihrauch und Magnolia verleiht dem Körper nach dem Duschen neue Energie. Erleben Sie mit den drei Produkten der Pharmos Natur for Men Linie revitalisierende Pflege mit der Kraft von Aloe Vera.