Dipam Bougie pilier en cire d'abeille 4,8 x 6 cm: Unité: 1 pièce
environ 10 heures de combustion
: Description:
Bougie pilier en cire d'abeille Dipam 4,8 x 6 cm. La bougie a une belle surface unie. D'une taille de 48 x 60 mm, elle brûle environ 10 heures. Depuis des temps immémoriaux, la cire d'abeille est l'une des matières les plus précieuses au monde. Sa couleur ressemble à de l'or, son odeur est familière et elle a de la classe.
Das Licht der Blüte
Wussten Sie schon, dass die Bienen für das Wachs einer Tafelkerze nahezu 5 Millionen Blüten aufsuchen und dabei eine Flugstrecke zurücklegen, die zweieinhalb mal um die Erde reicht? In den Sommermonaten leben etwa 60.000 Bienen in einem Volk. Die Arbeitsbienen tragen das Sonnenlicht in Form von Nektar und Blütenstaub zusammen und wandeln es in ihrem Magen über einen Zeitraum von 20 Stunden zu Wachs um. Anschließend geben sie das zunächst farblose Wachs zum Bau der Waben ab. Die goldgelbe Farbe und der typische Geruch von Bienenwachs entstehen erst mit der Zeit durch den eingelagerten Nektar und Pollen.
Von Priestern und Königen
In früheren Zeiten waren stark rußende Fackeln, Talgkerzen und Öllampen in Gebrauch. Erst durch die Entwicklung von Bienenwachskerzen zu Beginn unserer Zeitrechnung gelang es sich eines edlen Lichtspenders und der Reinheit des Lichtes zu bedienen. Die wertvollen Bienenwachskerzen waren den Klöstern und Königshäusern für kultische und repräsentative Zwecke vorbehalten. Im privaten Bereich waren bis ins 15.Jahrhundert nur Talgkerzen, Brennnäpfe und Fackeln üblich. Erst am Anfang des 19. Jahrhunderts wurden das heute alltägliche Stearin und Paraffin entdeckt.
Bienenwachs von Dipam - ein Stück Natur
Dipam Bienenwachskerzen werden seit über 20 Jahren in einem kleinen Manufakturbetrieb handwerklich gefertigt. Sie sind garantiert frei von Zusatzstoffen. Ausgesuchte Rohwachse werden bei Dipam gefiltert und sorgfältig zu einer reichen Kerzenauswahl getaucht und geformt. Ähnlich wie bei Honig sind Farbunterschiede nicht auszuschließen. Sie weisen auf die Ursprünglichkeit des Bienenwachses hin. Weißes Bienenwachs wurde früher durch Sonnenbleiche gewonnen. Heute wird das naturfarbene Wachs mit Bleicherde und Aktivkohle aufgehellt und anschließend gefiltert, um seine Elfenbeinfarbe zu erhalten. Im Laufe der Zeit kann besonders bei niedrigen Temperaturen ein matter Überzug an die Kerzenoberfläche treten. Dieser natürliche Vorgang unterstreicht die Echtheit des Bienenwachses. Die feine Schicht lässt sich leicht mit einem weichen Tuch entfernen. Bienenwachskerzen von Dipam brennen bei guter Handhabung tropffrei und erfreuen mit ihrer langen Brenndauer.
Wussten Sie schon, dass die Bienen für das Wachs einer Tafelkerze nahezu 5 Millionen Blüten aufsuchen und dabei eine Flugstrecke zurücklegen, die zweieinhalb mal um die Erde reicht? In den Sommermonaten leben etwa 60.000 Bienen in einem Volk. Die Arbeitsbienen tragen das Sonnenlicht in Form von Nektar und Blütenstaub zusammen und wandeln es in ihrem Magen über einen Zeitraum von 20 Stunden zu Wachs um. Anschließend geben sie das zunächst farblose Wachs zum Bau der Waben ab. Die goldgelbe Farbe und der typische Geruch von Bienenwachs entstehen erst mit der Zeit durch den eingelagerten Nektar und Pollen.
Von Priestern und Königen
In früheren Zeiten waren stark rußende Fackeln, Talgkerzen und Öllampen in Gebrauch. Erst durch die Entwicklung von Bienenwachskerzen zu Beginn unserer Zeitrechnung gelang es sich eines edlen Lichtspenders und der Reinheit des Lichtes zu bedienen. Die wertvollen Bienenwachskerzen waren den Klöstern und Königshäusern für kultische und repräsentative Zwecke vorbehalten. Im privaten Bereich waren bis ins 15.Jahrhundert nur Talgkerzen, Brennnäpfe und Fackeln üblich. Erst am Anfang des 19. Jahrhunderts wurden das heute alltägliche Stearin und Paraffin entdeckt.
Bienenwachs von Dipam - ein Stück Natur
Dipam Bienenwachskerzen werden seit über 20 Jahren in einem kleinen Manufakturbetrieb handwerklich gefertigt. Sie sind garantiert frei von Zusatzstoffen. Ausgesuchte Rohwachse werden bei Dipam gefiltert und sorgfältig zu einer reichen Kerzenauswahl getaucht und geformt. Ähnlich wie bei Honig sind Farbunterschiede nicht auszuschließen. Sie weisen auf die Ursprünglichkeit des Bienenwachses hin. Weißes Bienenwachs wurde früher durch Sonnenbleiche gewonnen. Heute wird das naturfarbene Wachs mit Bleicherde und Aktivkohle aufgehellt und anschließend gefiltert, um seine Elfenbeinfarbe zu erhalten. Im Laufe der Zeit kann besonders bei niedrigen Temperaturen ein matter Überzug an die Kerzenoberfläche treten. Dieser natürliche Vorgang unterstreicht die Echtheit des Bienenwachses. Die feine Schicht lässt sich leicht mit einem weichen Tuch entfernen. Bienenwachskerzen von Dipam brennen bei guter Handhabung tropffrei und erfreuen mit ihrer langen Brenndauer.
EAN / GTIN:
8716726000447Poids d'envoi:
100 g par pièce
Utilisation:
Une bougie est une lumière vivante et, tout comme un feu ouvert, elle doit être surveillée et entretenue. Les bougies épaisses, en particulier, doivent brûler suffisamment longtemps pour que leur surface devienne complètement fluide. Évitez les courants d'air. Ils provoquent de la suie, des gouttes et une combustion irrégulière. La meilleure longueur de mèche est de 1,5 cm. Une mèche plus longue se couvre de suie. Si nécessaire, raccourcissez la mèche à l'aide d'une cisaille. Si la bougie brûle de manière irrégulière, la mèche allumée peut être poussée d'un côté. Ne cassez ni ne pliez jamais une mèche refroidie et durcie.
Distributeur:
Dipam C.V., Van Rijckevorselstraat 4A, NL-3972 ER Driebergen
info (arobase) dipam [point] nlwww.dipam.nl
Consignes de sécurité pour les bougies:
- Retirer l'emballage avant utilisation.
- Ne jamais laisser de bougies allumées sans surveillance.
- Ne pas brûler de bougies à la portée des enfants et des animaux domestiques.
- Ne pas brûler de bougies sur ou près d'objets inflammables.
- Toujours placer les bougies sur une surface ininflammable et stable.
- Si nécessaire, utiliser un verre adapté ou un récipient résistant au feu, car les bougies se liquéfient en brûlant.
- Toujours placer les bougies verticalement.
- Garder une distance suffisante (au moins 10 cm) entre les bougies allumées.
- Ne jamais placer une bougie allumée à côté ou sous des rideaux.
- Ne pas placer une bougie allumée près d'une fenêtre ouverte ou dans un courant d'air.
- Ne pas déplacer une bougie allumée.
- Ne pas toucher une bougie en train de brûler.
- Éviter d'inhaler directement la fumée.
- Aérer la pièce après utilisation.
- Étouffer la flamme. Ne pas souffler.
- Ne jamais utiliser de liquide pour éteindre.
- En trempant la mèche allumée dans la cire liquide pour éteindre la bougie et en la relevant immédiatement, elle ne se consume pas et est plus facile à rallumer.
- Les bougies plus épaisses doivent brûler au moins jusqu'à ce que toute la surface de la cire soit liquide.
- Garder la cire liquide exempte d'allumettes et de saletés.
- La mèche doit mesurer max. 1 cm de long. Raccourcir soigneusement une mèche plus longue avec des ciseaux. Ne jamais plier ou casser une mèche solidifiée.
- Si un rebord reste trop haut, veuillez le couper soigneusement avec des ciseaux pendant que la bougie est encore chaude.
- Veuillez conserver les bougies dans un endroit frais et sec.